1
/
von
10
Siemens
Siemens E88CC Graue Schilder Passendes Paar - München A0 1‡ 5J - Lorenz Label - NOS
Siemens E88CC Graue Schilder Passendes Paar - München A0 1‡ 5J - Lorenz Label - NOS
No reviews
Normaler Preis
$450.00 USD
Normaler Preis
Verkaufspreis
$450.00 USD
Stückpreis
/
pro
Versand wird beim Checkout berechnet
Verfügbarkeit für Abholungen konnte nicht geladen werden
Produktübersicht
Es gibt zwei Arten von Raritäten. Die erste Art, oder die „normale Seltenheit“, bezieht sich auf etwas, von dem Sie wissen, dass es existiert, mit dem Sie aber noch nicht in engen Kontakt gekommen sind, und von dem Sie dennoch wissen, dass dieser Tag kommen wird (und vielleicht viele Male), und Sie sind daran gewöhnt, wie z. B. eine D-Getter-6922-Röhre oder sogar eine abgespeckte Taillenversion von etwas. Die zweite Art existiert jedoch nicht in unserem normalen Wortschatz oder in der Erinnerung der meisten Menschen, wie z. B. der Halleysche Komet, der in jeder Generation von Menschen auf der Erde auftaucht. Diese Ereignisse sind nicht selten ... sie werden „schwer fassbar selten“ genannt.
In welche Seltenheitskategorie sollte also ein superstarkes NOS-Paar Siemens E88CC mit den folgenden Merkmalen eingeordnet werden? Graue Schilder (vielleicht die letzte Generation, wie die Position des Datumscodes andeutet), Lorenz-Beschriftung (Halleyscher Komet), das ALLERERSTE Mal, dass dreizeilige Münchener Datumscodes auf ein Metallschild im Inneren des Röhrenglases gedruckt wurden und vielleicht auch das letzte Mal, weil stattdessen später zweizeilige Datumscodes verwendet wurden (Halleyscher Komet), und der gleiche Code A0 1 ‡ 5J auf beiden Röhren.
Klangeigenschaften
Die klassische Klangschönheit, die Audiophile seit fast 60 Jahren bewundern und auch in den nächsten 60 Jahren unsere erste Wahl sein wird, der Siemens-Ton der frühen 1960er Jahre gilt seit Jahrzehnten als „Referenzklang“ für kritische Hörer, die die Klangqualität im Phono-Bereich verbessern müssen. Der luftige und transparente Klang dieser alten Siemens-Röhren ist bis heute unerreicht. Die magisch ausgedehnten, aber nie schwindelerregenden Höhen, gepaart mit dem leicht fokussierten oberen Mittelbereich, liefern eine klare Darstellung des gesamten Frequenzspektrums, ergänzt durch den präzisen und tiefen kontrollierten Bass. Und das prägendste Klangmerkmal der Siemens E88CC-Röhren ist ihre Fähigkeit, die tiefsten Detailebenen im Klang wiederzugeben, und diese verborgenen Klangschichten können viel dazu beitragen, die subtilen Umgebungshinweise aufzudecken, die dazu beitragen, eine wirklich dreidimensionale holografische Darstellung zu vervollständigen. Obwohl sie so leise und analytisch sind wie die besten Telefunken E88CC-Röhren, erzeugen die Siemens E88CCs einen wärmeren, weicheren und musikalischeren Klang. Um zu sehen, wie die beiden deutschen Marken im Vintage-Röhrenklang im Vergleich zueinander stehen, sehen Sie sich hier unseren vollständigen Klangbericht eines abgestimmten Telefunken E88CC-Röhrenpaars aus den Jahren 1963/64 an: https://www.ebay.com/itm/266376181581
Professionelle Klangbewertung
Das Paar funktionierte wunderbar und klang in unserem professionellen Studio-Setup für das Monitoring großartig.
- Eingang: Cambridge Audio CXC V2 dedizierter CD-Transport + Schiit Audio Bifrost 2 Multibit DAC
- Verstärkung: Liquid Platinum Tube Amplifier von Alex Cavalli
- Ausgang: Offene Kopfhörer Focal Clear MG Pro
Unser vollständiger Testbericht zum Röhrenklang basiert zu 100 % auf dem tatsächlichen Hörerlebnis, während dieses Röhrenpaar im oben beschriebenen System lief.
Professionelle Rohrprüfung
KEINE Kurzschlüsse oder Netzlecks . KEIN Rauschen oder Mikrofonie.
Beide Röhren zeigten auf einem zuverlässigen und kürzlich kalibrierten Mercury 2000-Röhrentester einen Super Strong NOS- Test (120 %+ nominaler Wechselstrom) mit folgendem Ergebnis (sowohl beim Wechselstrom in uMhos als auch als Prozentsatz des NOS/NEW-Werts ):
Röhre 1 (links): 17.500/16.800 (140 %/134 %)
Röhre 2 (rechts): 158.000/16.000 (126 %/128 %)
Gute Röhren beginnen bei 7000 und neue Röhren (inkl. NOS/NIB) bei 12.500 - 13.000 , und der Nennleitwert des Mercury 2000 für neue Röhren beträgt 12.500 . Die Testergebnisse sind auch auf den Bildern zu sehen. Falls Sie sich fragen, was all diese Zahlen für Ihr Klangerlebnis bedeuten, ist es eigentlich ganz einfach: Der Leitwert bedeutet direkt die Fähigkeit einer Röhre, den Klang zu verstärken. Je höher also die Zahlen, desto stärker ist die Röhre.
Aussehen und kosmetischer Zustand
Dieses Paar ist in tadellosem kosmetischem Zustand. Mindestens 95 % des Siebdrucks sind perfekt erhalten. Die 3-zeiligen Münchener Datumscodes (auf beiden Tuben IDENTISCH) sind auf dem Metallschild aufgedruckt:
A0 1 ‡ 5J (A0 = E88CC, 1 ‡ = Münchner Produktion, 5 = 1965, J = Oktober)
Aktie









