Zu Produktinformationen springen
1 von 15

OTK

Reflektor 6N23P (E88CC/6922 äquiv.) SWGP Silver Shield „Der Heilige Gral“ – UdSSR, 1975 – NOS

Reflektor 6N23P (E88CC/6922 äquiv.) SWGP Silver Shield „Der Heilige Gral“ – UdSSR, 1975 – NOS

Normaler Preis $875.00 USD
Normaler Preis Verkaufspreis $875.00 USD
Sale Ausverkauft
Versand wird beim Checkout berechnet
Produktübersicht

Es gibt zwei Kategorien von Vintage-Röhren: Den Heiligen Gral und den Rest. Inspiriert von den brillantesten Wissenschaftlern des Landes, hergestellt aus dem besten damals in der UdSSR verfügbaren Material und qualitätskontrolliert nach den höchsten Regierungsstandards durch das State Control Bureau (OTK), ist der Heilige Gral ('75 Reflektor 6N23P) die „unmögliche“ Röhre, die perfekt gemacht wurde. Wegen ihrer unglaublichen Verarbeitungsqualität (proprietäres Single Wire Getter Post-Design, mindestens 15.000 Stunden Heizlebensdauer in der Praxis, stoß- und vibrationshemmend, extrem geräuscharm) und ihrer beispiellosen Audioleistung, die mühelos und OHNE Schnickschnack (D-Getter, 45-Grad-Winkelhalterung oder zerknittertes Glas) geliefert wird. Der Heilige Gral ist DIE erste Wahl für Generationen von Audiophilen, die nach der „besten“ Röhre suchen – falls es so etwas überhaupt gibt – und für kommende Generationen.

Klangqualitäten

Wenn Siemens CCa der Gewinner in Sachen Klangbühnenpräsentation ist und Telefunken E188CC die aufschlussreichste Röhre von allen, dann muss The Holy Grail der Großmeister der „großen Vision“ sein. Beim Holy Grail-Sound geht es nicht mehr um die „lokale Optimalität“ – wer den Bass beherrscht, wer den Mitteltonbereich besser beherrscht oder wer die beste Auflösung hat. Es geht darum, das Beste von allem in EIN großes Bild zu integrieren, makellos strukturiert und ausgewogen, mit endlosen klanglichen Feinheiten, die auf eine logische Weise angeordnet sind, die sogar von jemandem verstanden werden kann, der zum ersten Mal Röhrenklang hört.

Um die großartige Klangbühnenpräsentation von The Holy Grail zu beschreiben, die in Laiensprache eigentlich „der erste Eindruck“ ist, müssen wir verstehen, was „Vorwärtsgewandtheit“ im Röhrenklangvokabular bedeutet. Es bedeutet buchstäblich, wie nah die Präsentation an Ihnen ist, aber was in der Diskussion oft außer Acht gelassen wird, ist der Winkel, aus dem der Klang zu Ihnen gezogen wird. Unsere Intuition für den „besten Winkel“ wäre von einem der Sitze in der ersten Reihe in der Mitte, wo der Klang in alle Richtungen perfekt ausgewogen ist und man nicht nach oben oder unten schauen muss, um die Darsteller auf der Bühne zu sehen. Und das ist der Winkel, aus dem The Holy Grails die Klangbühne projiziert – es fühlt sich unendlich nah an Ihnen an, aber Sie kennen auch die Distanz zwischen Ihnen und jedem der Darsteller auf der Bühne. Alles fühlt sich natürlich präsentiert an, so wie es nur sein sollte, wenn Sie es von diesem EINEN perfekten Sitz in der ersten Reihe aus hören, und Sie erhalten eine besonders große Abbildung mit Tiefe – die Mikrodynamik in der dritten Dimension, die bei den meisten „anderen“ Röhren fehlt.

Die Fähigkeit des Heiligen Grals, Details aufzulösen, ist unheimlich – ultraanalytisch, aber niemals klinisch und sogar magisch. Anders als die hochwertigen deutschen E188CC-Röhren, die Tonquellen mit niedriger Auflösung bestrafen, präsentiert der Heilige Gral alles in seiner besten Form – Kanten werden geglättet, Helligkeit wird sanft unterdrückt und Verzerrungen werden mit einer neu aufgetragenen Schicht von Feinheiten kompensiert, als wären sie von Gottes vergebenden Händen berührt und für immer gesegnet worden – während er Ihnen gleichzeitig mit der tiefsten Einsicht der Welt sagt, welcher Art von Tonquelle Sie tatsächlich zuhören. Wenn Telefunken E188CC die „Unterströmungen“ in Klangdetails enthüllt, dann erklärt Ihnen der Heilige Gral den Grund, warum die „Unterströmungen“ existieren, und zeigt Ihnen den richtigen Weg, sie an die Oberfläche zu bringen.

Wenn es einen Fehler beim Heiligen Gral gäbe, dann wäre es die größte Ironie, die er selbst in sich trägt: Reflektor 6N23P ist von seiner Konstruktion her die schnellste Röhre (im Sinne von Festkörperschnelligkeit) der Welt, und dennoch steht die Zeit still, sobald die Musik läuft. ABER ist das eine echte Ironie oder liegt es daran, dass der Heilige Gral zu viele Informationen im Klang hervorbringt, als dass wir sie in Echtzeit verarbeiten könnten?

Professionelle Klangbewertung

Das Paar funktionierte wunderbar und klang in unserem professionellen Studio-Setup für das Monitoring großartig.

- Eingang: Cambridge Audio CXC V2 dedizierter CD-Transport + Schiit Audio Bifrost 2 Multibit DAC
- Verstärkung: Liquid Platinum Tube Amplifier von Alex Cavalli
- Ausgang: Offene Kopfhörer Focal Clear MG Pro

Unser vollständiger Testbericht zum Röhrenklang basiert zu 100 % auf dem tatsächlichen Hörerlebnis, während dieses Röhrenpaar im oben beschriebenen System lief.

Professionelle Rohrprüfung

Bei beiden Röhren wurde auf einem Mercury 2000-Röhrentester ein starker NOS-Test (110 %+ nominaler Wechselleitwert) durchgeführt, mit folgendem Ergebnis (Wechselleitwert in uMhos ):

Röhre 1: 14.400/13.750 (115 %/110 %)
Röhre 2: 14.000/14.200 (112 %/114 %)

Gute Röhren beginnen bei 7000 und neue Röhren (inkl. NOS/NIB) bei 12.500 - 13.000 , und die Nenn-Sinnleitfähigkeit (nominal) des Mercury 2000 für neue Röhren beträgt 12.500 . Die Testergebnisse sind auch auf den Bildern zu sehen. Falls Sie sich fragen, was all diese Zahlen für Ihr Klangerlebnis bedeuten, ist es eigentlich ganz einfach: Die Sinnleitfähigkeit überträgt sich direkt auf die Fähigkeit einer Röhre, den Ton zu verstärken, also gilt : je höher die Zahlen, desto stärker. Röhren haben keine Kurzschlüsse oder Gasgitterlecks.

Aussehen und kosmetischer Zustand

Neben den hervorragenden Klangeigenschaften schätzen wir dieses Paar auch wegen des makellosen Zustands der beiden Röhren – der Lack ist fast vollständig intakt und die in das Glas eingravierten Datumscodes sind perfekt sichtbar – nichts ist leichter zu erkennen als Datumscodes auf sowjetischen Röhren – suchen Sie einfach nach den Buchstaben „75“ auf dem Glas und den römischen Zahlen davor, die für die Produktionsmonate stehen.
Vollständige Details anzeigen

Customer Reviews

Be the first to write a review
0%
(0)
0%
(0)
0%
(0)
0%
(0)
0%
(0)