1
/
von
14
Amperex
2x Amperex/Philips SQ 7316 ECC186 Folien-D-Getter - Heerlen, NL 1959 Ct1 - Fast NOS
2x Amperex/Philips SQ 7316 ECC186 Folien-D-Getter - Heerlen, NL 1959 Ct1 - Fast NOS
No reviews
Normaler Preis
$690.00 USD
Normaler Preis
Verkaufspreis
$690.00 USD
Stückpreis
/
pro
Versand wird beim Checkout berechnet
Verfügbarkeit für Abholungen konnte nicht geladen werden
Produktübersicht
Der „lehrbuchmäßige Heerlen-Sound“ wurde in mehreren Soundlumia-Auflistungen von Amperex Holland 7316/ECC186-Röhren erwähnt, und viele Röhrenenthusiasten fragten, was das alles bedeutet. Und hier ist die Antwort: der Ton der späten 1950er und frühen 1960er Jahre, der Beginn von über einem Jahrzehnt herausragender Klangqualität, die klassische Klangvorlage für alle großartigen (und noch besseren) Amperex/Philips/Valvo/Miniwatt-Röhren, die in den kommenden Jahren hergestellt wurden, der zeitlose Philips-Radioton, mit dem viele von uns aufgewachsen sind.
Aber es gibt auch eine "geheime" Version des typischen Heerlen-Sounds, die nur sehr wenige gehört haben: ECC186-Röhren (auch bekannt als 7316 oder 12AUWA) aus niederländischer Produktion (und NUR aus Holland). Als verbesserte Version von 7316/ECC186 Die für Computer entwickelte ECC186 verfügt über eine spezielle Kathode, die es ermöglicht, die Röhre über lange Zeiträume ohne Anodenstrom zu betreiben, ohne Schaden zu nehmen. Erinnern Sie sich, wann Sie das letzte Mal Leute über die schwer fassbaren „Schaltkreisröhren“ reden hörten? Sie sehen sie direkt an! Es wäre faszinierend, die technischen Details zu verstehen, wie dieses spezielle Design den Heerlen so erstaunlich klingen ließ, aber unsere audiophilen Ohren interessieren sich vielleicht nur dafür, dass dies Amperex Hollands offizielle Antwort auf Telefunkens ECC802S und Mullards 10M-Serie ist. Mit anderen Worten, diese Röhren konkurrieren und konkurrieren NUR in der Liga des Heiligen Grals der 7316/ECC186 Familie.
Übrigens gibt es noch etwas: „Originalverpackungen“ scheinen heutzutage nicht mehr so selten zu sein, deshalb wollten wir etwas einführen, das „Original Matched Pair“ heißt. Wie erkennt man das? Überprüfen Sie die übereinstimmenden Seriennummern auf der Originalverpackung und auf den Röhren (Bild Nr. 2).
Klangqualitäten
Das markanteste Klangmerkmal der Amperex Holland ECC186 ist die transparente, natürliche und weitreichende Wiedergabe des mittleren Bereichs mit einem leichten Hauch von Wärme, der Ihre Musik erhellt. Jedes Musikstück, das Sie über diese Röhren abspielen, klingt wie von einer Vinyl-Schallplatte, egal ob Ihre Tonquelle ein Phono ist oder nicht. Die Klangbühne ist weiträumig, tief, strukturiert und holographisch. Der Bass ist unglaublich tief, aber gut kontrolliert und fühlt sich so präzise an wie bei den deutschen High-End-ECC82 (Siemens, Telefunken, Valvo Hamburg usw.). Die herausragende Leistung der ECC186 und des D-Getters hebt all diese wunderbaren Klangqualitäten auf ein ganz neues Niveau: Die Instrumententrennung ist supersauber, die Detailwiedergabe ist surreal und es versteht sich von selbst, dass das extrem geringe Rauschen dieser Röhren nahezu verschwindet.
Professionelle Klangbewertung
Das Paar funktionierte wunderbar und klang in unserem professionellen Studio-Setup für das Monitoring großartig.
- Eingang: Cambridge Audio CXC V2 dedizierter CD-Transport + Schiit Audio Bifrost 2 Multibit DAC
- Verstärkung: Woo Audio WA7 Fireflies (3. Generation) Symmetrischer Kopfhörerverstärker
- Ausgang: Offene Kopfhörer Focal Clear MG Pro
Unser vollständiger Testbericht zum Röhrenklang basiert zu 100 % auf dem tatsächlichen Hörerlebnis, während dieses Röhrenpaar im oben beschriebenen System lief.
Professionelle Rohrprüfung
KEINE Kurzschlüsse oder Netzlecks . KEIN Rauschen oder Mikrofonie.
Bei beiden Röhren wurde ein starker NOS- Test (110 %+ gegenseitiger Leitwert für NEU) durchgeführt und der Abgleich auf einem zuverlässigen und kürzlich kalibrierten Mercury 2000-Röhrentester mit folgendem Ergebnis durchgeführt (gegenseitiger Leitwert sowohl in uMhos als auch als Prozentsatz von NEU ):
Röhre 1: 2.800/2.600 (127 %/118 %)
Röhre 2: 2.400/2.000 (109 %/90 %)
Gute Röhren beginnen bei 1.500 und neue Röhren (inkl. NOS/NIB) bei 2.200 , und die Nenn-Sinnleitfähigkeit (nominal) des Mercury 2000 für neue ECC186/7316-Röhren beträgt 2.200 . Die Testergebnisse sind auch auf den Bildern zu sehen. Falls Sie sich fragen, was all diese Zahlen für Ihr Klangerlebnis bedeuten, ist es eigentlich ganz einfach: Die Sinnleitfähigkeit entspricht direkt der Fähigkeit einer Röhre, den Klang zu verstärken , also gilt: Je höher die Zahlen, desto stärker.
Aussehen und kosmetischer Zustand
Beide Tuben sind in nahezu makellosem kosmetischem Zustand – die Farbe ist noch fast vollständig intakt und der identische eingeätzte Heerlen-Datumscode ist perfekt sichtbar:
Ct1 ⊿ 9 B (Ct3 = ECC186/7316 Produktion Gen #1, ⊿ = Heerlen, Holland, 9 = 1959, B = Februar)
Ct1 ⊿ 9 F (Ct3 = ECC186/7316 Produktion Gen #1, ⊿ = Heerlen, Holland, 9 = 1959, F = Juni)
Verpackung
Dieses Röhrenpaar wird in NEUEN Amperex-Röhrenreproduktionsboxen verpackt.
Aktie













